München (Deutschland), 25.06.2008 – Der Energieversorger E.ON will ein System anbieten, mit der Benutzer von Elektroautos günstig Strom aus dem Netz entnehmen können. Dies soll mit Hilfe eines Computers geschehen, der nur dann den Stromladevorgang startet, wenn die Tarife besonders günstig sind. Einzelheiten des Projektes sollen in ein paar Tagen in Berlin veröffentlicht werden; dies hat nun Klaus-Dieter Maubach, der Vorstandschef von E.ON, angekündigt. Ein Flottenversuch mit „Plug-In-Hybridautos“ (manuell über die Steckdose aufladbare Batterien in Autos) läuft bereits. +wikinews+
KOMMENTAR
Unvermeidbare Überkapazitäten der Stromproduzenten zu nutzen, ist eine gescheite Sache, aber solange es keine Überkapazitäten aus regenarativer Stromerzeugung und die durch Batterien entstehenden Umweltprobleme nicht gelöst sind, kann keine ungeteilte Zustimmung sein. -msr-
25.6.08
22.6.08
VW-Pläne für Elektroauto auf Basis der Design-Studie „Up!“
Wolfsburg (Deutschland), 22.06.2008 – Die Pläne für ein reines Elektroauto bei Volkswagen sehen eine Einführung für das Jahr 2010 vor. Basis eines solchen Fahrzeugs soll nach Angaben vom Konzernchef Martin Winterkorn die Designstudie „Up!“ aus der Modellfamilie „New Small Family“ sein. Der Strom für das Fahrzeug soll aus einem Lithium-Ionen-Akkumulator kommen. Der Produktionsbeginn in zwei Jahren ist als Kleinserie angelegt. +wikinews+
Labels:
Elektro-Autos,
Kleinwagen,
Volkswagen,
wikinews
General Motors veröffentlicht Produktionsziel für Elektroauto „Chevrolet Volt“
Detroit (Vereinigte Staaten), 22.06.2008 – General Motors will in den ersten zwei Jahren bei der Produktion seines Elektroautos „Chevrolet Volt“ 70.000 Exemplare herstellen. Dies teilte der Vize-Konzernchef Bob Lutz der US-Tageszeitung Detroit Free Press per E-Mail mit. Der Verkaufsstart ist nach bisherigen Planungen für den November 2010 vorgesehen.
Die Verantwortlichen hoffen darüber hinaus, dass man das Fahrzeug zu einem Preis von unter 40.000 US-Dollar anbieten kann. Die Produktion soll aus Qualitätsgründen langsam angefahren werden. Für das erste Jahr sind 10.000 Stück geplant, für das zweite Jahre dann 60.000. Der Konzern hat den „Chevrolet Volt“ zu einem Produkt mit hoher Priorität erhoben, auch um gegen die Konkurrenz von Toyota bestehen zu können. +wikinews+
Diskussionen.de
Die Verantwortlichen hoffen darüber hinaus, dass man das Fahrzeug zu einem Preis von unter 40.000 US-Dollar anbieten kann. Die Produktion soll aus Qualitätsgründen langsam angefahren werden. Für das erste Jahr sind 10.000 Stück geplant, für das zweite Jahre dann 60.000. Der Konzern hat den „Chevrolet Volt“ zu einem Produkt mit hoher Priorität erhoben, auch um gegen die Konkurrenz von Toyota bestehen zu können. +wikinews+
Labels:
Elektro-Autos,
General Motors
17.6.08
Honda startet Serienproduktion des Wasserstoffautos „FCX Clarity“
+wikinews+ Tōkyō (Japan), 17.06.2008 – Honda hat mit der Serienproduktion ihres Wasserstoffautos „FCX Clarity“ begonnen. Der Strom für den Elektroantrieb des Fahrzeugs wird aus einer mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzelle gewonnen. Die ersten Kunden kommen aus den Vereinigten Staaten. Im Juli will das Unternehmen die Fahrzeuge in begrenzter Stückzahl nach Kalifornien liefern; danach soll auch in Japan verkauft werden. Die Kalkulation von Honda ist allerdings bescheiden; so will man in den ersten drei Jahren lediglich eine Kleinserie produzieren. Die Verkaufsstrategie des „Null-Emmissions-Autos“ beruht auf einem Leasing-Modell. Die Internetseite der BBC berichtet, dass die Rate pro Monat etwa 390 Euro betragen soll.
Labels:
Honda,
Wasserstoffautos
12.6.08
Daimler kündigt das Modell „Smart“ als Elektroversion an
Sevilla (Spanien), 12.06.2008 – Die Ankündigung erfolgte am Abend des 11. Junis in Sevilla: Der Smart wird in Zukunft auch als Elektroauto mit Lithium-Ionen-Batterien angeboten.
Der Chef der Antriebsforschung des Unternehmens, Herbert Kohler, sprach von nennenswerten Stückzahlen, die hergestellt werden sollen. Einen genauen Zeitplan gab er allerdings noch nicht bekannt. In London werden zurzeit 100 Fahrzeuge in einem Flottenversuch getestet. +wikinews+
Der Chef der Antriebsforschung des Unternehmens, Herbert Kohler, sprach von nennenswerten Stückzahlen, die hergestellt werden sollen. Einen genauen Zeitplan gab er allerdings noch nicht bekannt. In London werden zurzeit 100 Fahrzeuge in einem Flottenversuch getestet. +wikinews+
Labels:
Elektro-Autos,
Kleinwagen,
wikinews
10.6.08
5.6.08
Wo bleibt der wirkliche Citycar ?
Wieso gibt es noch immer nicht den zum Großstadtverkehr passenden PKW mit 45 PS und auf 55 km/h optimiert? Das wäre für Dienstleisterflotten überaus interessant und könnte erheblich zur Energieeinsparung beitragen.
Diskussionen.de
Abonnieren
Posts (Atom)